Das Anwesen ist benannt nach der letzten Eigentümerfamilie. Es handelt sich um eine sehr gut erhaltene, überdurchschnittlich große bäuerliche Hofanlage aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit einer Gesamtgrösse von 31 Ar. Das Wohnhaus (1781) mit Scheuer, Ställen, Wagen- und Tabakschopf (1819), Wasch- und Backhaus (1695) und Hanfreibe (1790) ist von einem großen Freigelände mit Bauern- und Obstgarten und dem Dorfbach als Grundstücksgrenze umgeben.
Die Dauerausstellung stellt die örtliche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in den Mittelpunkt, mit einer Dokumentation des alten Dorfhandwerks. Man kann sich ein Bild machen von den Wohn- und Arbeitsverhältnissen früherer Zeiten.